Wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in
Kennziffer 33725WE6
Einrichtung Institut für Elektrische Energietechnik
Wertigkeit EG 13 TV-L
Arbeitsbeginn 01.01.2026
Bewerbungsschluss 24.11.2025
Arbeitsumfang Vollzeit, befristet bis 31.12.2026
Das ieet vertritt die elektrische Energiesystemtechnik an der TU Hamburg in Forschung und Lehre. Im Fokus stehen elektrische Energienetze terrestrischer sowie bordsystemgebundener Energiesysteme für eine moderne, zukunftssichere, umweltverträgliche und wirtschaftliche Energieversorgung. Unsere Kompetenzen liegen im Bereich der Modellierung, Optimierung und Betriebsführung von elektrischen Energienetzen und erstrecken sich hierbei besonders auch auf die Anwendung benachbarter Disziplinen wie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), Regelungs- und Automatisierungstechnik sowie Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI). Dynamik, Stabilität und Regelung elektrischer Energiesysteme bilden einen besonderen Schwerpunkt. Im Vordergrund stehen Systeme mit leistungselektronisch gekoppelten Komponenten und zunehmend sektorengekoppelte Systeme mit mehreren Energieträgern.
In einem Verbundprojekt entwickelt das ieet gemeinsam mit Partner*innen aus Forschung und Industrie zukunftsfähige Technologien zur intelligenten Netzautomatisierung. Zentrales Element ist eine Energie-Internet-of-Things-Plattform (eIoT), die eine sichere und teilautomatisierte Steuerung des elektrischen Verteilnetzes ermöglicht. Ziel ist es, minimalen Netzausbau durch optimierte Betriebsstrategien zu gewährleisten, die auf Netzzustandsüberwachung, steuerbaren Anlagen und der Digitalisierung des Verteilnetzes durch Smart-Grid-Microservices basieren.
IHR PROFIL
Erforderlich
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) insbesondere der Fachrichtung Elektrotechnik idealerweise mit Vertiefung elektrische Energietechnik oder eines nah verwandten Studiengangs
Vorteilhaft
- Expertise in Python und Docker, Fachwissen bei Simulationstools wie Pandapower, Simulink und OPAL-RT
- gute Kenntnisse im Bereich elektrischer Energiesysteme, Smart Grid Technologien, und Verfahren zur Lastflussberechnung und Netzzustandsschätzung
- Erfahrung mit Kafka und Echtzeitdaten, Vertrautheit mit API-Design (REST/gRPC, JSON), Git und CI/CD-Pipelines
- Sprachkompetenz in deutscher und englischer Sprache (B2/C1)
- Bereitschaft zu nationalen und internationalen Dienstreisen
UNSER ANGEBOT
- ein Arbeitsplatz in einem interessanten, freundlichen und wertschätzenden Arbeitsumfeld
- eine intensive Einarbeitung/Onboarding
- flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
-
Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)
Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers der TU Hamburg steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln. Hierbei versteht sich die TU Hamburg als familiengerechte und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in allen ihren Forschungsfeldern Exzellenz anstrebt. Interdisziplinarität, Innovation, Regionalität sowie Internationalität sind verpflichtende Grundlagen für unser Handeln.
Mit derzeit rund 8.000 Studierenden, 110 Professorinnen und Professoren sowie 1.650 Mitarbeitenden zeichnet sich die TU Hamburg durch kurze Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Präsidium, den Instituten, Studiendekanaten, Forschungsschwerpunkten und der Verwaltung aus. Wir identifizieren uns mit einer modernen Führungskultur und pflegen ein wertschätzendes Miteinander.
Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Prof. Dr.-Ing. Christian Becker, Tel.-Nr. +49 40 30601 3113, E-Mail: c.becker@tuhh.de
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.
Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen
Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) ausschliesslich über unser Bewerbungssystem.