Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image

Wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in

Kennziffer 6425WB1
Einrichtung
Institut für Digitales und autonomes Bauen
Wertigkeit EG 13  TV-L 
Arbeitsbeginn 01.10.2025
Bewerbungsschluss 08.04.2025
Arbeitsumfang Vollzeit und befristet auf vier Jahre


Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Graduiertenkolleg 3068 "Climate-Informed Engineering" an der Technischen Universität Hamburg widmet sich der interdisziplinären Erforschung und Entwicklung klimaresilienter Infrastruktursysteme. Ziel ist es, innovative ingenieurwissenschaftliche Ansätze zu entwickeln, die den Herausforderungen des Klimawandels nachhaltig begegnen.
Im Rahmen des Graduiertenkollegs bieten wir engagierten Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit zur Promotion in einem exzellenten Forschungsumfeld.
Die hier ausgeschriebene Stelle wird vom Institut für Digitales und Autonomes Bauen betreut, das als ein zentraler Baustein des Wachstumskonzeptes der Technischen Universität Hamburg gegründet wurde. Das Institut ist im Hamburg Innovation Port (HIP), dem neuen Technologie- und Innovationsstandort, angesiedelt und widmet sich in Forschung und Lehre den Zukunftsfragen rund um die Digitalisierung im Bau- und Umweltingenieurwesen.

IHRE AUFGABEN

  • Kopplung von Klimamodellen und Indoor-Klimamodellen
  • Entwicklung von KI-Algorithmen zur Analyse von thermischem Komfort und zur Gebäudesteuerung
  • Durchführung dynamischer Simulationen zur Prognose von Komfort- und Energieeffizienzparametern unter Nutzung offener BIM-Standards
  • Integration von Nutzerfeedback über Human-Computer Interfaces zur Anpassung und Verfeinerung von Komfortmodellen
  • Aufbau eines digitalen Zwillings des TUHH-Campus

IHR PROFIL

Einstellungsvoraussetzung

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar), insbesondere der Fachrichtung Bauingenieurwesen

erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Voraussetzungen

  • Fachkenntnisse in Digital Twinning, Building Information Modeling und semantische Modellkopplung
  • Fachkenntnisse in Smart Monitoring (einschließlich Fehlerdiagnostik), Artificial Intelligence of Things und Human-Computer-Interaction
  • Fachkenntnisse in thermischem Komfort und Gebäudeenergieeffizienz
  • Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (B2/C1 GER)
  • Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sind von Vorteil, u.a. in Form von Publikationen und Mithilfe bei Forschungsanträgen

    UNSER ANGEBOT

    • ein Arbeitsplatz in einem interessanten, freundlichen und wertschätzenden Arbeitsumfeld
    • flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
    • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)
    • umfassende Fort- und Weiterbildungsangebote


    Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers der TU Hamburg steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln. Hierbei versteht sich die TU Hamburg als familiengerechte und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in allen ihren Forschungsfeldern Exzellenz anstrebt. Interdisziplinarität, Innovation, Regionalität sowie Internationalität sind verpflichtende Grundlagen für unser Handeln.

    Mit derzeit rund 8.000 Studierenden, 110 Professorinnen und Professoren sowie 1.650 Mitarbeitenden zeichnet sich die TU Hamburg durch kurze Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Präsidium, den Instituten, Studiendekanaten, Forschungsschwerpunkten und der Verwaltung aus. Wir identifizieren uns mit einer modernen Führungskultur und pflegen ein wertschätzendes Miteinander.


    Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Prof. Dr.-Ing Kay Smarsly, Tel.-Nr. +49 40 428 78 50 23, Email: kay.smarsly@tuhh.de


    Die TUHH steht für Chancengleichheit sowie ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander.


    Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.

    Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen

    Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) ausschliesslich über unser  Bewerbungssystem.
    Seite drucken

    Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung