Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image

Für das Institut für Lufttransportsysteme an der Technischen Universität Hamburg suchen wir zum Thema Entwurf von An- und Abflugverfahren für Drohnen/Lufttaxis im Urbanen Raum zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/ einen:


WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN bzw. WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER (m/w/d)

Vollzeit, zunächst befristet auf drei Jahre. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L


Kenn-Nr.: 17723WM28

Lufttaxis Starten und Landen lassen
Lufttaxis wie die von Lilium, Volocopter oder Joby zeigen neue Perspektiven für die klimafreundliche Luftfahrt von Morgen auf. Das Institut für Lufttransportsysteme der TU Hamburg (ILT) forscht zur "Urban Air Mobility" in vielen Projekten mit industriellen und wissenschaftlichen Partnern. Wir wollen "Neues möglich machen!"
Wir suchen eine*n kreative*n, wissenschaftliche*n Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für die Entwicklung von An- und Abflugverfahren für Lufttaxis und Drohnen im städtischen, urbanen Umfeld.
Ziel ist es, in Analogie zu bestehenden Verfahren mit Hilfe von Simulationsmodellen An- und Abflugverfahren zu und von Vertiports im städtischen Umfeld zu entwickeln. Hindernisse und Gebäude sind dabei eine besondere Herausforderung.
Als wissenschaftliche Ergebnisse sollen Vorgehensweisen und konkrete Umsetzungsvorschläge entstehen, die zeigen, wie solche Flugsysteme belästigungsarm im städtischen Umfeld eingesetzt werden können. Das Projekt ist eingebunden in mehrere anknüpfende Arbeiten mit industriellen Partnern.
Die Möglichkeit zur Promotion ist ausdrücklich gegeben.

IHRE AUFGABEN

  • Mitarbeit im Projekt „URTEAM“ des bayerischen Luftfahrtforschungsprogramms mit Industrie und Forschung
  • Entwicklung einer Methode und von An- und Abflugverfahren für Drohnen/ Lufttaxis unter Berücksichtigung etablierter Verfahren
  • Erstellen von Simulationsmodellen für die Flugverfahren und Bewertung der Durchführbarkeit
  • Betreuung von Vorlesung, Übung und studentischen Arbeiten
  • Ausarbeitung und Veröffentlichung der Methode und der Ergebnisse auf Konferenzen und in wissenschaftlichen Journalen

IHR PROFIL

Einstellungsvoraussetzung

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium („gut“ oder besser; Master oder vergleichbarer Abschluss) der Ingenieurwissenschaften, bevorzugt der Fachrichtung/Vertiefung Luftfahrzeugentwurf, Luftfahrttechnik, Techn. Physik, Meteorologie oder Vergleichbares

erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten

  • Erfahrung im konzeptionellen Luftfahrzeugentwurf und Entwurfswerkzeugen z.B. UNICADO, PACElab, FLOPS
  • Sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift), einheitliches EU-Niveau C1
  • Ein bisschen Programmieren, Modellieren und Simulieren (MATLAB, C++, Java oder Python)
  • Erfahrung im Aufbau und Betrieb von softwarebasierten Simulationssystemen
  • Gute Luftfahrt-Branchenkenntnisse (Luftverkehr, Flugführung, Flugsicherung, Air Traffic Management, etc.)
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit und Spaß am Austausch mit Kolleginnen und Kollegen
  • Erfahrung in der Lehre durch Betreuungs- und Vortragstätigkeit (Tutor, HiWi)


    UNSER ANGEBOT

    • Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation mit dem Ziel der Promotion
    • Wir ermöglichen die Entwicklung beruflicher Netzwerke und Informationsaustausch
    • Wir bieten kreative und abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem hoch motivierten und kompetenten Umfeld mit ausgeprägtem Teamgeist und wertschätzendem, respektvollem Umgang
    • Wir wollen mit Ihnen was bewegen und neue Visionen für eine nachhaltige, klimaschonende Luftfahrt der Zukunft entwickeln


    Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Herrn Prof. Dr. Volker Gollnick, +49 40 42878 4197, volker.gollnick@tuhh.de


    Die TUHH steht für Chancengleichheit sowie ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander.


    Wir fordern insbesondere Frauen auf, sich zu bewerben. Sie werden aufgrund ihrer Unterrepräsentanz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

    Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) über das online Bewerbungssystem bis zum 16.11.2023.

    HINWEIS FÜR PERSONEN MIT AUSLÄNDISCHEM BILDUNGSABSCHLUSS: Bitte übermitteln Sie mit Ihrer Bewerbung alle Hochschulabschlüsse und, soweit vorhanden, die Anerkennung Ihrer Bildungsabschlüsse in Deutschland (z.B. anabin Auszüge und/oder die Anerkennung vorheriger Arbeitsgeber).
    Seite drucken

    Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung