Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image

Wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in

Kennziffer  16625WM23
Einrichtung Institut für Flugzeug-Produktionstechnik

Wertigkeit EG 13  TV-L 
Arbeitsbeginn sofort
Bewerbungsschluss  17.06.2025
Arbeitsumfang Vollzeit und befristet bis zum 31.05.2028


Sie wollen den Luftverkehr der Zukunft mitgestalten? Sie wollen die Digitalisierung von MRO-Prozessen für die LH2-Systemtechnik und deren Modellierung erforschen? Dann sind sie hier genau richtig!
Wir bieten die Möglichkeit in einem geförderten Verbundvorhaben mitzuwirken, dessen Ziele die Erforschung, Entwicklung und wissenschaftliche Verwertung zukünftiger klimaoptimaler MRO-Prozesse für LH2-Systeme der nächsten Generation von Verkehrsflugzeugen anhand des Hydrogen Aviation Lab und seines digitalen Zwillings sind.

IHRE AUFGABEN

  • Modellierung von LH2 MRO-Prozessen
  • Konzeption und Implementierung eines digitalen Zwillings für die LH2-Systemtechnik und -Sensorik
  • Anforderungsanalyse für Sensorkonzepte und Datenerfassung, Teilimplementierung, sowie konzeptionelle Entwicklung der Datenerfassung für MRO-Prozesse
  • Dokumentation und Präsentation der wissenschaftlichen Arbeiten gemäß Projektfortschritt
  • ggf. Betreuung studentischer Abschlussarbeiten

IHR PROFIL

Einstellungsvoraussetzung

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) insbesondere der Fachrichtung*en Mechtatronik, Maschinenbau oder eines nah verwandten Studiengangs

erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Voraussetzungen

  • erste Erfahrungen
    -in der Modellierung von Prozessen und Systemen, insb. im Bereich LH2
    -in der Sensorintegration in realen Umgebungen sowie deren Datenauswertung in mindestens zwei  Domänen und Modalitäten
    -beim Betrieb von LH2-Systemen sowie derer Wartung, insb. im Bereich Luftfahrt
  • Deutschkenntnisse (B2 GeR) sind notwendig
  • offener und angenehmer Kommunikationsstil im Umgang mit Kooperationspartnern*innen, Studierenden und Kollegen*innen

    UNSER ANGEBOT

    • ein Institut, dem ein sehr gutes Arbeitsklima wichtig ist 
    • spannende, abwechslungsreiche Tätigkeiten 
    • Teilnahme an Konferenzen, Projekttreffen und Präsentationen 
    • Nutzung der gut ausgestatteten Laborflächen sowie moderner Infrastruktur 
    • die in dem Projekt gewonnenen Ergebnisse können für eine Promotion verwendet werden.


    Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers der TU Hamburg steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln. Hierbei versteht sich die TU Hamburg als familiengerechte und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in allen ihren Forschungsfeldern Exzellenz anstrebt. Interdisziplinarität, Innovation, Regionalität sowie Internationalität sind verpflichtende Grundlagen für unser Handeln.

    Mit derzeit rund 8.000 Studierenden, 110 Professorinnen und Professoren sowie 1.650 Mitarbeitenden zeichnet sich die TU Hamburg durch kurze Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Präsidium, den Instituten, Studiendekanaten, Forschungsschwerpunkten und der Verwaltung aus. Wir identifizieren uns mit einer modernen Führungskultur und pflegen ein wertschätzendes Miteinander.


    Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schüppstuhl, Tel.-Nr. +49 40 42878 3034, Email: schueppstuhl@tuhh.de


    Die TUHH steht für Chancengleichheit sowie ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander.


    Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.

    Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen

    Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) ausschliesslich über unser  Bewerbungssystem.
    Seite drucken

    Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung