Für das Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik an der Technischen Universität Hamburg suchen wir, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/ einen:
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN bzw. WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER (m/w/d)
Vollzeit befristet bis zum 31.03.2026. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe
13 TV-L
Kenn-Nr.: 2723WT2
IHR PROFIL
Einstellungsvoraussetzung
- Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium, insbesondere der Fachrichtungen
Maschinenbau, Werkstofftechnik, Techno-Mathematik, Produktentwicklung, Berechnung und Simulation
oder vergleichbar
erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
- Kenntnisse in den Disziplinen Modellierung, Optimierung und Berechnung sowie Konstruktionserfahrung
werden vorausgesetzt
- Gute englische Sprachkenntnisse sind in Rahmen der Publikationstätigkeiten erforderlich
- Erfahrungen auf dem Gebiet der additiven Fertigung sind wünschenswert
- Praxiserfahrung in der Durchführung und Koordination von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sind
von Vorteil
UNSER ANGEBOT
- Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur wissenschatlichen Qualikation mit dem Ziel der Promotion
- Mitarbeit in einem engagierten Team
- Hochinnovatives, dynamisches technisches Umfeld
- Möglichkeit zur aktiven Gestaltung von Themen
- Vielseitige Kompetenzentwicklung durch die Übemahme von Tatigkeiten in Forschung, Lehre und mit
industriellen Partnerinnen und Partnern
Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Tim Röver (tim.roever@tuhh.de)
Wir fordern insbesondere Frauen auf, sich zu bewerben. Sie werden aufgrund ihrer Unterrepräsentanz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) über das online Bewerbungssystem bis zum 07.02.2023.
HINWEIS FÜR PERSONEN MIT AUSLÄNDISCHEM BILDUNGSABSCHLUSS: Bitte übermitteln Sie mit Ihrer Bewerbung alle Hochschulabschlüsse und, soweit vorhanden, die Anerkennung Ihrer Bildungsabschlüsse in Deutschland (z.B. anabin Auszüge und/oder die Anerkennung vorheriger Arbeitsgeber).