Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image

Wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in

Kennziffer 2925WB10
Einrichtung
Institut für Wasserbau
Wertigkeit EG 13  TV-L 
Arbeitsbeginn baldmöglichst
Bewerbungsschluss 27.02.2025
Arbeitsumfang Vollzeit und befristet bis zum 31.03.2028



Das Institut für Wasserbau der Technischen Universität Hamburg arbeitet in Forschung und Lehre schwerpunktmäßig an wasserbaulichen, wasserwirtschaftlichen und hydrologischen Fragestellungen in küstennahen Räumen. Hierbei spielen insbesondere auch die Auswirkungen und Folgen des Klimawandels und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Herausforderungen eine wesentliche Rolle.
Im Einzelnen geht es im Vorhaben um die Seegangswirkung im Bereich der Deutschen Bucht und der angrenzenden Ästuare mittels numerischer Seegangsmodelle.
Schwerpunkte der Projektarbeiten sind Betrachtungen des Seegangs im Bereich begrenzter Wassertiefen im Hinblick auf die
i)     Auswirkungen von technischen Maßnahmen und Bauwerken auf den lokalen Seegang,
ii)    die Auswirkungen des Klimawandels auf den lokalen Seegang und
iii) die Auswirkungen des Seegangs auf den Sedimenttransport im Bereich der Watten und der Flachwasserbereiche.

IHRE AUFGABEN

  • Bearbeitung des Projekts „Seegangswirkung im Bereich der Deutschen Bucht und der angrenzenden Ästuare (SeegangKüste)“
  • Aufbau und Betrieb von numerischen Simulationsmodellen
  • Analyse, Darstellung und Bewertung der Simulationsergebnisse
  • Erarbeitung von Veröffentlichungen und Vorstellung der Ergebnisse auf Tagungen
  • Mitwirkung an Lehrveranstaltungen und Betreuung von studentischen Arbeiten

IHR PROFIL

Einstellungsvoraussetzung

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar), insbesondere der Fachrichtung*en Bauingenieurwesen / Wasserbau

erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Voraussetzungen

  • Erfahrungen mit hydrodynamisch-numerischen Modellen, insbesondere phasengemittelten Seegangsmodellen (z.B. Tomawac, SWAN o.ä.)
  • Programmierung mit Python, R, Matlab o.ä.
  • Umgang mit Geo-Informationssystemen (ArcGIS, QGis) sowie Analyse und Visualisierung großer heterogener Datensätze
  • sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache (C1 GER) und gute Kenntnisse der deutschen Sprache (B1/B2 GER)
  • eigenständiges Arbeiten, sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit,  hohe Motivation zum wissenschaftlichen Arbeiten

    UNSER ANGEBOT

    • ein Arbeitsplatz in einem interessanten, freundlichen und wertschätzenden Arbeitsumfeld
    • flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
    • gute Verkehrsanbindung, gute Anbindung an den ÖPNV
    • umfassende Fort- und Weiterbildungsangebote
    • Fitnessclub auf dem Campus sowie Sonderkonditionen in ausgewahlten Sport- und Fitnessclubs (Hochschulsport)

    Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers der TU Hamburg steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln. Hierbei versteht sich die TU Hamburg als familiengerechte und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in allen ihren Forschungsfeldern Exzellenz anstrebt. Interdisziplinarität, Innovation, Regionalität sowie Internationalität sind verpflichtende Grundlagen für unser Handeln.

    Mit derzeit rund 8.000 Studierenden, 110 Professorinnen und Professoren sowie 1.650 Mitarbeitenden zeichnet sich die TU Hamburg durch kurze Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Präsidium, den Instituten, Studiendekanaten, Forschungsschwerpunkten und der Verwaltung aus. Wir identifizieren uns mit einer modernen Führungskultur und pflegen ein wertschätzendes Miteinander.


    Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle, Tel.-Nr. +49 40 428 78 46 00, Email: froehle@tuhh.de


    Die TUHH steht für Chancengleichheit sowie ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander.


    Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.

    Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen

    Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) ausschliesslich über unser  Bewerbungssystem.
    Seite drucken

    Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung