Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image

Wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in

Kennziffer 21725WM19
Einrichtung Institut für Smarte Entwicklung und Maschinenelemente

Wertigkeit EG 13  TV-L 
Arbeitsbeginn 01.10.2025
Bewerbungsschluss 08.08.2025
Arbeitsumfang Teilzeit (50%), befristet


Am ISEM – Institut für Smarte Entwicklung und Maschinenelemente ist es unser Antrieb, Menschen zu unterstützen, ihr Potenzial zu entfalten, indem wir sie inspirieren, die smarte Produktentwicklung von morgen zu gestalten und so einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.
Die ausgeschriebene Stelle ist eingebettet in das strategische Gesamtprojekt „Engineering our Future: Campus als Labor“, mit dem die TUHH ihren Campus in ein reales, interdisziplinäres Experimentierfeld transformiert. Im Rahmen dieses Projekts werden Studiengänge durch praxisnahe, interdisziplinäre Blockmodule weiterentwickelt. Die ausgeschriebene Teilzeitstelle unterstützt die Studiengangsleitung Mecanical Engineering and Management bei der Konzeption und Umsetzung der Lehr- und Prüfungsformate im Campuslabor. Zusätzlich übernimmt die Stelleninhaber*in eine koordinierende Rolle als Scrum Master*in innerhalb des Gesamtprojekts und trägt zur agilen Transformation der Lehre und Universität bei.

IHRE AUFGABEN

  • Konzeption, Begleitung und Evaluation von interdisziplinären Lehr-/Lernprojekten im Campuslabor
  • Unterstützung der Studiengangsleitung in der didaktischen und organisatorischen Umsetzung verblockter Module
  • agile Moderation und Steuerung von Projektteams als Scrum Master*in im Gesamtprojekt
  • Koordination und Kommunikation zwischen Studierenden, Lehrenden und Projektleitung
  • Mitwirkung bei Transfer-, Evaluations- und Öffentlichkeitsmaßnahmen des Projekts

IHR PROFIL

Einstellungsvoraussetzung

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) insbesondere der Fachrichtung*en Maschinenbau oder eines nah verwandten Studiengangs

erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Voraussetzungen

  • praktische Berufserfahrung im agilen Leadership (z. B. als Scrum Master*in, Agile Coach)
  • Kenntnisse agiler Kollaboration, Projekt- und Veränderungsmanagement (z. B. Flight Levels, OKR)
  • Erfahrung mit Gestaltung und Moderation von Lern- und Entwicklungsprozessen in agilen Arbeitskontexten
  • Kommunikationsstärke, strukturierte Arbeitsweise und hohe Selbstorganisationsfähigkeit

    UNSER ANGEBOT

    • Möglichkeit zur aktiven Gestaltung von Themen durch die Übernahme von Tätigkeiten in Forschung, Lehre und mit industriellen Partnern 
    • Förderung wissenschaftlicher Publikationen
    • ein Arbeitsplatz in einem interessanten, freundlichen und wertschätzenden Arbeitsumfeld
    • eine intensive Einarbeitung/Onboarding
    • flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
    • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)


    Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers der TU Hamburg steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln. Hierbei versteht sich die TU Hamburg als familiengerechte und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in allen ihren Forschungsfeldern Exzellenz anstrebt. Interdisziplinarität, Innovation, Regionalität sowie Internationalität sind verpflichtende Grundlagen für unser Handeln.

    Mit derzeit rund 8.000 Studierenden, 110 Professorinnen und Professoren sowie 1.650 Mitarbeitenden zeichnet sich die TU Hamburg durch kurze Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Präsidium, den Instituten, Studiendekanaten, Forschungsschwerpunkten und der Verwaltung aus. Wir identifizieren uns mit einer modernen Führungskultur und pflegen ein wertschätzendes Miteinander.


    Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Prof. Dr.-Ing. Nikola Bursac, Tel.-Nr. +49 40 42878 4002, Email: nikola.bursac@tuhh.de


    Die TUHH steht für Chancengleichheit sowie ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander.


    Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.

    Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen

    Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) ausschliesslich über unser  Bewerbungssystem.
    Seite drucken

    Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung