Wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in
Kennziffer 16225WE17
Einrichtung Institut für Networked Cyber-Physical Systems
Wertigkeit EG 13 TV-L
Arbeitsbeginn 01.07.2025
Bewerbungsschluss 19.06.2025
Arbeitsumfang Vollzeit und befristet bis zum 30.06.2028
Das Institut für Vernetzte Cyber-Physische Systeme (NCPS) an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) forscht an datengetriebenen Ansätzen zu intelligenten, vernetzten Systemen, insbesondere im Bereich Internet of Things, Cyber-Physical Systems, Edge & Fog Computing, Edge AI und TinyML.
Es ist eine Umsetzung auf ein Drittmittel Projekt geplant. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung eines Gesamtsystems zur magnetfeldbasierten Echtzeitlokalisierung unter realen Betriebsbedingungen sowie die nahtlose Integration dieses Systems in den regulären Betriebsablauf. Im Fokus steht dabei die Entwicklung einer skalierbaren Systemarchitektur, die den Roll-out und die kontinuierliche Aktualisierung magnetischer Karten ermöglicht. Die gewonnenen präzisen Positionsdaten sollen anschließend in verschiedenen praxisnahen Anwendungen getestet werden.
Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung und Industrie durchgeführt. Der Schwerpunkt der Arbeiten des Instituts liegt auf dem Einsatz und der Untersuchung von KI- und Echtzeit-Analysen sowie modernen Modellierungsmethoden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von SLAM-Verfahren (Simultaneous Localization and Mapping) und KI-Techniken zur Überwachung und Aktualisierung magnetischer Karten sowie zur präzisen Positionierung.
IHR PROFIL
Einstellungsvoraussetzung
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) insbesondere der Fachrichtung*en der Informatik oder Computer Science (oder eines nah verwandten Studiengangs
erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Voraussetzungen
- Fachkenntnisse in den Bereichen Positionierung, Lokalisierung, analytische Modellierung
- Expertise im Gebiet eingebettete Systeme, insbesondere Internet der Dinge sowie vernetzte Systeme
UNSER ANGEBOT
- ein Arbeitsplatz in einem interessanten, freundlichen und wertschätzenden Arbeitsumfeld
- außerhalb der Dienstaufgaben besteht die Möglichkeit zur Promotion
- flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
-
Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)
-
gute Verkehrsanbindung, gute Anbindung an den ÖPNV
Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers der TU Hamburg steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln. Hierbei versteht sich die TU Hamburg als familiengerechte und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in allen ihren Forschungsfeldern Exzellenz anstrebt. Interdisziplinarität, Innovation, Regionalität sowie Internationalität sind verpflichtende Grundlagen für unser Handeln.
Mit derzeit rund 8.000 Studierenden, 110 Professorinnen und Professoren sowie 1.650 Mitarbeitenden zeichnet sich die TU Hamburg durch kurze Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Präsidium, den Instituten, Studiendekanaten, Forschungsschwerpunkten und der Verwaltung aus. Wir identifizieren uns mit einer modernen Führungskultur und pflegen ein wertschätzendes Miteinander.
Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Prof. Dr. Olaf Landsiedel, Tel.-Nr. +49 40 42878 3530, Email: olaf.landsiedel@tuhh.de
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.
Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen
Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) ausschliesslich über unser Bewerbungssystem.
Seite drucken