Für das Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE) an der Technischen Universität Hamburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen:
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN bzw.
WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER (m/w/d)
Produkt-Ökobilanzierung komplexer Lieferketten
Vollzeit befristet auf zunächst zwei Jahre, eine Verlängerung ist geplant.
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13
TV-L
Kenn-Nr.: 28123WV9
IHRE AUFGABEN
Die Ökobilanzierung von Produkten und Dienstleistungen gewinnt – nicht nur im Kontext der zunehmenden Klimaschutzbemühungen – aus unternehmerischer Sicht zunehmend an Relevanz; für die Transformation von Unternehmen hin zu einem nachhaltigeren Wirtschaften ist die Sichtbarmachung von energie- und stoffbezogenen Umwelt- und Klimaauswirkungen eine zwingende Voraussetzung, um sinnvolle Entscheidungen für die Investition in „grünere“ Versorgungs- und Produktionskonzepte treffen zu können. Dabei ist sowohl die Bewertung der Effizienz des Energie- und Ressourceneinsatzes wie auch die Identifizierung umweltfreundlicherer Alternativen von entscheidender Bedeutung. Die Ökobilanzierung wird damit zunehmend zur Voraussetzung und zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Entwicklung nachhaltigerer Produkte und einem ressourcenschonenden Wirtschaften. Vor diesem Hintergrund umfasst die vorliegende Ausschreibung die folgenden Themenschwerpunkte und Aufgaben.
- In Kooperation mit einem Industriepartner soll ausgehend vom Stand der Wissenschaft ein Softwaretool erarbeitet werden, welches eine systematische Berechnung der prozess- und stoffbezogenen Umweltauswirkungen einer definierten Produktfamilie / einer bestimmten Gruppe von Versorgungsketten erlaubt.
- Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Ökobilanzierung sollen konkrete Handlungsempfehlungen für eine klimaneutralere bzw. nachhaltigere Produktion abgeleitet und diese dann bei der Umsetzung begleitet werden.
- Engagierte Mitarbeit bei der universitären Lehre im Bereich der erneuerbaren Energien und der Ökobilanzierung bzw. des Nachhaltigkeitsmanagements.
- Unterstützung bei der Akquisition von Drittmittelprojekten mit einem Bezug zur Ökobilanzierung und zum Nachhaltigkeitsmanagement.
IHR PROFIL
Einstellungsvoraussetzung
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) insbesondere der ingenieurtechnischen Fachrichtung Energietechnik, Regenerativer Energien, Chemieingenieurwesen, Umwelttechnik, Maschinenbau oder vergleichbar
erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
- sehr gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift (B2/C1 GER)
- Interesse an einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit einem mittelständischen Industriepartner, der den praktischen Anwendungsfall der theoretischen Analysen liefert
- Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten insbesondere im Zusammenhang mit der Ökobilanzierung sowie der Zusammenfassung, Interpretation und Präsentation von Ergebnissen
- Die Fähigkeit zum eigenständigen, strukturierten und methodischen wissenschaftlichen Arbeiten
- hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit, selbstsicheres Auftreten sowie Ausdauer und Belastbarkeit
- Erfahrungen in der Ökobilanzierung (z. B. ecoinvent, openLCA) sind vorteilhaft, Spanischkenntnisse sind von großem Vorteil
UNSER ANGEBOT
- Außerhalb der Dienstaufgaben besteht die Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung, beim Vorliegen der inhaltlichen und formalen Voraussetzungen wird die Erarbeitung einer Promotion ausdrücklich begrüßt
- Mitarbeit in einem interdisziplinären, hochmotivierten und engagierten Team
- flexible Arbeitszeiten, kurze Entscheidungswege, hohes Maß an Eigenverantwortung
- Forschungsaktivitäten auf einem gesellschaftlich höchst relevanten und sehr zukunftsorientierten Gebiet
- Substanzieller Beitrag zur Erreichung der anspruchsvollen Klimagasreduktionsziele unter zusätzlicher Erfüllung weiterer Umweltschutz- bzw. Nachhaltigkeitsziele
- Möglichkeit, in enger Kooperation mit einem Industriepartner auch vertiefte Einblicke in die industrielle Wirklichkeit zu erhalten
Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Martin Kaltschmitt (kaltschmitt@tuhh.de) oder Jelto Lange (j.lange@tuhh.de)
Wir fordern insbesondere Frauen auf, sich zu bewerben. Sie werden aufgrund ihrer Unterrepräsentanz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) über das online Bewerbungssystem bis zum 03.10.2023 .
HINWEIS FÜR PERSONEN MIT AUSLÄNDISCHEM BILDUNGSABSCHLUSS: Bitte übermitteln Sie mit Ihrer Bewerbung alle Hochschulabschlüsse und, soweit vorhanden, die Anerkennung Ihrer Bildungsabschlüsse in Deutschland (z.B. anabin Auszüge und/oder die Anerkennung vorheriger Arbeitgeber).
Seite drucken