Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image


Fachreferent*in 
für
digitale und praxisorientierte 
Lehre

Kennziffer 25325TZLL
Einrichtung
 Zentrum für Lehre und Lernen
Wertigkeit EG 13 TV-L 
Arbeitsbeginn 01.12.2025
Bewerbungsschluss 10.10.2025
Arbeitsumfang Teilzeit 60 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, befristet bis 30.09.2029


Das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) ist das hochschuldidaktische Zentrum der TUHH und berät und unterstützt Lehrende bei der Umsetzung nachhaltiger und wirksamer Lehre. Unser offenes und freundliches Team bringt verschiedene Fachhintergründe aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Soziologie, den Medienwissenschaften und der Psychologie zusammen. Für die inhaltliche Beratung zu und Konzeption von digitaler und praxisorientierter Lehre in dem Drittmittelprojekt "Engineering our Future: Experimentierfeld Campus" (ENGINEXT) sucht das ZLL personelle Unterstützung.

IHRE AUFGABEN

  • Entwicklung digitaler Lernräume für praxisorientierte Lehre
  • Auswahl von KI Tools zur Förderung selbständigen Lernens in den Ingenieurwissenschaften
  • Unterstützung Lehrender bei der Konzeption praxisorientierter Lehrprojekte und aktivierender Lehre in Blockveranstaltungen
  • Zusammenarbeit mit den Projektbeteiligten im Sinne der Ziele des Projektes "ENGINEXT"

IHR PROFIL

Einstellungsvoraussetzung

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) insbesondere der Fachrichtungen Erziehungswissenschaften, Medienpädagogik, Psychologie, Ingenieurwissenschaften 

ERFORDERLICHE FACHKENNTNISSE UND PERSÖNLICHE FÄHIGKEITEN

  • hochschuldidaktische Expertise bzw. Kenntnisse in der Erwachsenenbildung
  • einschlägige Berufserfahrung im Bereich digitales Lernen und / oder praxisorientierter Lehre
  • praxisgereifte Kenntnisse von Struktur und Organisation von Hochschulen und Studiengängen, vorzugsweise im MINT Kontext
  • Kommunikationsgeschick auch in interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Erfahrungen mit eigener Lehre bzw. Schulungen und / oder in der Beratung von Lehrenden von Vorteil

    UNSER ANGEBOT

    • ein Arbeitsplatz in einem interessanten, freundlichen und wertschätzenden Arbeitsumfeld
    • flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
    • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
    • 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)
    • gute Verkehrsanbindung, gute Anbindung an den ÖPNV


    Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers der TU Hamburg steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln. Hierbei versteht sich die TU Hamburg als familiengerechte und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in allen ihren Forschungsfeldern Exzellenz anstrebt. Interdisziplinarität, Innovation, Regionalität sowie Internationalität sind verpflichtende Grundlagen für unser Handeln.

    Mit derzeit rund 8.000 Studierenden, 110 Professorinnen und Professoren sowie 1.650 Mitarbeitenden zeichnet sich die TU Hamburg durch kurze Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Präsidium, den Instituten, Studiendekanaten, Forschungsschwerpunkten und der Verwaltung aus. Wir identifizieren uns mit einer modernen Führungskultur und pflegen ein wertschätzendes Miteinander.


    Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Katrin Billerbeck, Tel.-Nr. +49 40 42878 4621, Email: katrin.billerbeck@tuhh.de


    Die TUHH steht für Chancengleichheit sowie ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander.


    Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.

    Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen

    Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) ausschließlich über unser Bewerbungssystem.
    Seite drucken