Wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in
Kennziffer 14725WE8
Einrichtung Institut für Nachrichtentechnik
Wertigkeit EG 13 TV-L
Arbeitsbeginn 01.08.2025
Bewerbungsschluss 12.06.2025
Arbeitsumfang Vollzeit und befristet bis 31.12.2027
Es sollen Forschungsarbeiten im Rahmen des Projektes Next Generation City Networking (NGCN) durchgeführt werden.
Beim Gesamtvorhaben NGCN handelt es sich um ein Projekt, in dem neun Professuren/Fachbereiche der HafenCity Universität Hamburg (HCU) und der Technischen Universität Hamburg (TUHH) interdisziplinär zusammenarbeiten. Darüber hinaus sind Praxispartner aus der Wirtschaft und Gesellschaft eingebunden. Das inter- und transdisziplinäre Projekt NGCN leistet einen Beitrag zur Infrastruktur für die Mobilität der Zukunft unter Einbeziehung von neuartigen Funktechnologien und KI.
Das Institut für Nachrichtentechnik der TUHH hat im Rahmen des NGCN-Projektes die Aufgabe, Funkkonzepte auf der physikalischen Schicht für eine zukünftige "Smart City" zu entwickeln, die sich in ein neues Mobilfunksystem der 6. Generation integrieren lassen. Dabei sind u.a. Signalformen von Interesse, die neben der reinen Kommunikation auch die Sensorik mit einbeziehen ("Integrated Communication and Sensing"). Die erarbeiteten Konzepte sind in ein System der Wellenfeldsynthese einzubinden sowie in einer Demonstrationsumgebung im Partnerverbund zu validieren.
IHR PROFIL
Einstellungsvoraussetzung
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) insbesondere der Fachrichtung*en der Elektrotechnik mit Vertiefung Nachrichten- und Informationstechnik, Informatik-Ingenieurwesen, Informatik, Mathematik oder eines nah verwandten Studiengangs
erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Voraussetzungen
- fundierte Kenntnisse der Nachrichtentechnik, insbesondere der physikalischen Schicht von Kommunikationssystemen (inkl. Mehrantennenkonzepte)
- sehr gute Expertise aktueller Funksysteme (Mobilfunk, WLAN, drahtlose Sensornetze) und zugehöriger Standards
- Erfahrungen auf dem Gebiet der Sensorik (Sensing) sind von Vorteil
- selbständige, eigenverantwortliche und zuverlässige Arbeitsweise
- hohe Eigenmotivation und Teamfähigkeit
UNSER ANGEBOT
- ein Arbeitsplatz in einem interessanten, freundlichen und wertschätzenden Arbeitsumfeld
- flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
-
Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)
-
gute Verkehrsanbindung, gute Anbindung an den ÖPNV
- umfassende Fort- und Weiterbildungsangebote
-
Fitnessclub auf dem Campus sowie Sonderkonditionen in ausgewahlten Sport- und Fitnessclubs (Hochschulsport)
Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers der TU Hamburg steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln. Hierbei versteht sich die TU Hamburg als familiengerechte und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in allen ihren Forschungsfeldern Exzellenz anstrebt. Interdisziplinarität, Innovation, Regionalität sowie Internationalität sind verpflichtende Grundlagen für unser Handeln.
Mit derzeit rund 8.000 Studierenden, 110 Professorinnen und Professoren sowie 1.650 Mitarbeitenden zeichnet sich die TU Hamburg durch kurze Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Präsidium, den Instituten, Studiendekanaten, Forschungsschwerpunkten und der Verwaltung aus. Wir identifizieren uns mit einer modernen Führungskultur und pflegen ein wertschätzendes Miteinander.
Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Dr.-Ing. Rainer Grünheid, Tel.-Nr. +49 40 42878 2166, Email: gruenheid@tuhh.de
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.
Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen
Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) ausschliesslich über unser Bewerbungssystem.
Seite drucken