Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image

Für das Institut für Data Engineering an der Technischen Universität Hamburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/ einen:


DATA STEWARD /
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN bzw. WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER (m/w/d)
IM SFB SMART REACTORS

Vollzeit befristet bis zum 30.06.2027. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 14 TV-L


Kenn-Nr.: 23223WSFBE19DS

im Sonderforschungsbereich (SFB) „SMARTe Reaktoren für die Verfahrenstechnik der Zukunft“.

Zur Bewältigung des Klimawandels und zur Schaffung widerstandsfähiger Lieferketten ist eine Umstellung von fossilen auf nachwachsende Rohstoffe unverzichtbar.
Unter Federführung der Technischen Universität Hamburg werden im SFB 1615 Verfahren und Reaktoren entwickelt, die flexibel auf schwankende Eigenschaften von nachwachsenden Rohstoffen reagieren und so selbstanpassend resilientere verfahrenstechnische Prozesse ermöglichen.

IHRE AUFGABEN

  • Federführung beim Umgang mit Forschungsdaten im Sonderforschungsbereich (SFB) SMART Reactors
  • Erstellung eines Datenmanagementplans für den Sonderforschungsbereich (SFB) SMART Reactors in enger Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Forscher*innen aus den Bereichen Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften, Elektrotechnik, Physik, Chemie, Mathematik und Informatik
  • Beratung und Unterstützung von Forscher*innen im Bereich des Forschungsdatenmanagements, insbesondere Unterstützung bei der Umsetzung von Datenmanagementplänen
  • Sensibilisierung für ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement und Mitwirkung an der Entwicklung von Strategien für die Nachhaltigkeit von Daten, einschließlich Software, Anwendungen und Datenbanken
  • Konzeption und Durchführung von Schulungen zum Thema Forschungsdatenmanagement und Open Science


IHR PROFIL

Einstellungsvoraussetzung

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) und Promotion in den datengetriebenen Ingenieurswissenschaften, z. B. Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften, Elektrotechnik, Physik, Chemie, Mathematik oder Informatik


erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten

  • Sehr gute Programmierkenntnisse
  • Sehr gute wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeiten
  • Kenntnisse in Data Stewardship oder Industrieerfahrung werden erwartet.
  • Fähigkeit zur Entwicklung von Methoden, Konzepten und Modellen sowie deren Umsetzung und Auswertung und die Bereitschaft zur Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten



    UNSER ANGEBOT

    • Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur kontinuierlichen persönlichen und beruflichen Weiterbildung
    • Die Möglichkeit, Teil eines kreativen Teams an einer aufstrebenden Universität und in einer der lebenswertesten Städte der Welt zu werden
    • Die Vergütung erfolgt in Anlehnung nach TV-L 14. Eine Verlängerung des initialen Vertrags ist möglich. Soweit die persönlichen Voraussetzungen nicht erfüllt werden, z.B. die Promotion eingereicht aber noch nicht abgeschlossen ist, erfolgt die Eingruppierung zunächst in EG 13 TV-L.


    Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Prof. Dr.-Ing. Stefan Schulte (stefan.schulte@tuhh.de, Telefon +49 40 42878 3027)


    Die TUHH steht für Chancengleichheit sowie ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander.


    Wir fordern insbesondere Frauen auf, sich zu bewerben. Sie werden aufgrund ihrer Unterrepräsentanz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

    Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) über das online Bewerbungssystem bis zum 15.10.2023.

    HINWEIS FÜR PERSONEN MIT AUSLÄNDISCHEM BILDUNGSABSCHLUSS: Bitte übermitteln Sie mit Ihrer Bewerbung alle Hochschulabschlüsse und, soweit vorhanden, die Anerkennung Ihrer Bildungsabschlüsse in Deutschland (z.B. anabin Auszüge und/oder die Anerkennung vorheriger Arbeitgeber).
    Seite drucken

    Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung